Unser Schulleben
-
Fußball für alle!
Wie kann ich dribbeln, wie führe ich am besten den Ball mit dem Fuß und wie treffe ich ein Ziel? Um langsam an den Fußballsport herangeführt zu werden, hatte unsere Klasse 2 Besuch von dem Jugendtrainer Joel Gerhartz vom Jugendsport Wenau. Joel ist ebenfalls ein ehemaliger Schüler von uns, der mittlerweile im JSWenau eine F-Jugend trainiert und eine DFB B-Lizenz besitzt.
Ihm machte es große Freude auch Kinder mit dem Fußballtraining bekannt zu machen, die den Sport bislang nur aus dem Fernsehen kennen.
Nach Möglichkeit und Zeit wird er unsere Schule nun öfter besuchen, um auch die anderen Klassen für Fußball zu begeistern.
Wir sagen schon einmal Dankeschön und freuen uns auf weitere Fußballstunden mit einem Jugendtrainer.
-
Ein rundum gelungenes Fest
Viele bunte Laternen und Lichter ließen am gestrigen Abend unseren Schulhof erleuchten und erstrahlen. Nach dem gemeinsamen Martinssingen auf dem Schulhof machte sich der große Martinszug mit zwei Musikkapellen auf den Weg zum großen Martinsfeuer, wo der St. Martin zu Pferd seinen Mantel mit dem frierenden Bettler teilte und Kinderaugen erstrahlen ließ.
Im Anschluss erfreuten sich Groß und Klein an leckeren Weckmännern, warmem Kakao und Glühwein auf einem festlich geschmückten Schulhof.
Über die übrig gebliebenen Weckmänner können sich heute das Seniorenzentrum Süssendell und das Seniorenheim „Die helfende Hand“ freuen.
Wir bedanken uns bei den Lehrkräften für die Vorbereitung, bei der Schulpflegschaft für die Organisation und Hilfe, bei allen Helfenden, wir danken der Euphonia und dem Trommler- und Pfeiferchor, den Musikern, St. Martin und Bettler und natürlich der Feuerwehr und Polizei für ihren Einsatz.
-
Schul-T-Shirts für die OGGS Mausbach
Seit letzter Woche haben nahezu alle Kinder unserer Schule ein Schul-T-Shirt. Über die Herbstferien wurden diese gestaltet und konnten den Kindern am Montag nach den Ferien ausgehändigt werden. Die Kinder zogen diese sofort an und wollten damit in die Pause gehen. Nach Schulschluss präsentierten sie diese stolz ihren Eltern.
Die Schulshirts werden demnächst auf Ausflügen, Klassenfahrt, Schulfahrten, Sportfesten, Wettkämpfen oder an besonderen T-Shirt-Tagen getragen. Jedes Jahr wird es die Möglichkeit geben neue Shirts zu bestellen.
Wir freuen uns, dass den Kindern die T-Shirts unserer Schule gefallen.
-
Warnwesten für unsere I-Dötzchen
Ende August/Anfang September besuchte uns der Stolberger Bezirkspolizist Herr Leyendecker, um mit den neuen Erstklässlern den Schulweg zu begutachten. Die Kinder lernten, dass man nicht einfach über die Straße gehen darf ohne nach links und rechts - und natürlich nochmal nach links und rechts - geschaut zu haben.
Kurz vor den Herbstferien besuchte uns der POK Verkehrssicherheitsberater für die Stadt Stolberg Herr Steffens und besprach mit den Kindern, das richtige Verhalten im Straßenverkehr bei Dunkelheit. Als Geschenk für jedes I-Dötzchen brachte er Warnwesten mit. Mit diesen Warnwesten werden sie schon von weitem von jedem Autofahrer gesehen. Auch im Dunkeln kann man die Warnwesten gut und schnell erkennen.
Wir bedanken uns bei der Polizei, dass der Schulweg für unsere Kinder etwas sicherer wird. Vielen Dank!
-
Bubenheimer Spieleland
Am 11. September war es wieder mal soweit! Mit vier Bussen ist unsere gesamte Schule ins Bubenheimer Spieleland gefahren.
Bei strahlendem Sonnenschein und heißen Temperaturen waren die vielen Wasserspielplätze besonders beliebt, es wurde gerutscht, gespritzt und geplantscht! Selbst die Betreuer konnten nicht widerstehen, sich mit viel Wasser abzukühlen. Aber auch die vielen Hüpfberge, Trampoline, die Kletterhalle und der Fußballplatz wurden fleißig genutzt. Zwischendurch wurde Picknick im Schatten gemacht.
Nach so viel Toben sind auf der Rückfahrt einige Kinder im Bus eingeschlafen. So ein toller Tag, den unser Förderverein möglich gemacht hat! Danke!
-
Abend der offenen Tür
-
Letzter Schultag
Am 21. Juni war es dann soweit: Der letzte Schultag stand an.
Für die Viertklässler und Viertklässlerinnen bedeuete dies zugleich, dass ihr nun letzter Schultag an unserer Schule angebrochen war. Gemeinsam haben sie einen ökumenischen Gottesdienst mit Frau Hartung und Herrn Wegmann gefeiert und sich hiernach tapfer von ihrer Klassenlehrerin Frau Jansen, allen weiteren Lehrkräften, Schülern und Schülerinnen der Schule verabschiedet.
Ihre gesungenen kölschen Worten von den Bläck Fööss „Kumm loß mer eimol noch zesammestonn, Ärm en Ärm, bes dat mer usenanderjonn“ bleiben mit Sicherheit bei uns allen in Erinnerung.
Die anderen Klassen unserer Schule haben den letzten Schultag dann gemeinsam mit den Viertklässler*innen und einem lauten „Ferien“ beendet.
Ferien – wir machen eine wohlverdiente Pause!
Das gesamte Team der OGGS Mausbach wünscht unserer nun ehemaligen Mäuseklasse alles erdenklich Gute auf ihrem weiteren Weg.
-
Wenn der Eismann kommt
Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien gab es für unsere Schüler und Schülerinnen noch eine kalte Überraschung.
Der Eismann – Luigi aus Weisweiler – kam zu uns und versorgte jedes Kind mit zwei Eiskugeln, je nach Geschmack. Das war eine gelungene Abkühlung, die vom Förderverein finanziert wurde.
Die Kinder bedanken sich ganz herzlich und freuen sich schon auf weitere Überraschungen dieser Art 😜
-
Ab in den Wald
Einen ihrer letzten Schultage verbrachte die Fischklasse im Wald.
Bei dem Waldspaziergang schauten wir uns einige Pflanzen an und lernten auch etwas über deren Heilwirkung. Schließlich wurden die Picknickdecken ausgebreitet und zusammen gefrühstückt. Im Anschluss spielten die Kinder im Wald und die Zeit verging wie im Fluge.
Es war ein schöner Ausflug zum Abschluss eines erfolgreichen Schuljahres. Herzlichen Dank an Gaby Kohlen, die uns durch Mausbachs Wälder geführt hat!
-
Musikalische Grundschule
Kurz vor den Sommerferien 2023 wurde unsere Schule nun endlich offiziell zur „Musikalischen Grundschule“ ernannt und ausgezeichnet.
Über drei Jahre hat unsere Schule Projekte im Rahmen der Musik gestaltet und sich stets mit anderen Schulen hierüber ausgetauscht.
„Wir leben Musik!“
Musikalische Elemente wurden in Pausen, Unterricht und Ganztag integriert, das Bergfest auf Burg Wilhelmstein mitgestaltet und begleitet, eine Projektwoche zum Thema Musik im Frühjahr 2022 für die ganze Schule organisiert und immer wieder neue musikalische Ideen gesucht, die in das Projekt mit eingeflossen sind und beim Austausch der Schulen untereinander Anwendung gefunden haben.
Wir sind sehr stolz, dass wir uns jetzt offiziell Musikalische Grundschule nennen dürfen, mit dem Versprechen, weiterhin musikalische Elemente in den Schulalltag einfließen zu lassen.
-
Fahrradtraining für alle Klassen
Zu Schuljahresbeginn kam unsere Schule bereits in den Genuss bei Herrn Sievers ein Radfahrtraining im Rahmen eines Parcours absolvieren zu dürfen. Nun – kurz vor Schuljahrsende – war es wieder so weit. Alle Klassen(!) konnten den Parcours, entweder mit einem Fahrrad oder mit einem Roller, durchfahren.
Hierbei mussten bestimmte Hindernisse überwunden werden: Erhöhungen, Rampen, Wippen, schmale Spuren oder ein Schlaglochbrett bereiteten die Kinder optimal auf das spätere Fahren im Straßenverkehr vor.
Den Erstklässlern, die zu Schuljahresbeginn größtenteils noch sehr vorsichtig gefahren sind, war ein enormer Fortschritt anzumerken. Die Drittklässler erhielten ebenfalls noch einmal eine gute Übung für die Radfahrprüfung im nächsten Schuljahr. Aber natürlich hatten auch die anderen Klassen sehr viel Freude an dem Parcours – nicht zuletzt dem sehr guten Wetter zu verdanken, bei dem Radfahren einfach nochmal mehr Freude macht.
Im Rahmen der Kooperation der „Cycling Academy“ und der VR Bank eG wird das Projekt „Rad macht Schule“ unter der Leitung von Herrn Sievers umgesetzt und von der VR Bank finanziert und unterstützt.
Wir danken Herrn Sievers für das tolle Geschicklichkeitstraining und freuen uns schon jetzt auf das nächste Treffen.
-
Kreativkurs des Aachener Modells
Im Rahmen des Aachener Modells hat in diesem Schuljahr an unserer Schule und am Ludwig Forum in Aachen ein Kreativkurs stattgefunden. Alle paar Wochen trafen sich ausgewählte Schüler und Schülerinnen der zweiten, dritten und vierten Klasse entweder freitags nachmittags in der Schule oder im Ludwig Forum, um mit der Künstlerin Maren Fuchs kreativ mit Materialien, Farben aber auch digital zu arbeiten.
Dabei sind tolle Werke entstanden und die Kinder hatten sehr viel Freude an dem Kurs und fieberten immer dem nächsten Termin entgegen.
Aus den Werken, die in dem Kurs entstanden sind, durfte sich jedes Kind ein Kunstwerk aussuchen und beim 14. Kinder-Förderpreis KUNST einreichen. Die Kinder haben zum Thema „Zwischen Schwarz und Weiß“ gearbeitet und alle Werke sind nun – nach der großen Preisverleihung und Ausstellungseröffnung am 4. Juni in Aachen – in einer vielseitigen Ausstellung am Ludwig Forum zu sehen. Auch wenn die Werke der Kinder unserer Schule nicht zu den fünf ausgezeichneten Beiträgen gehören, sind die Ergebnisse einfach klasse und wir sind sehr stolz.
Wir möchten uns herzlich bei Maren Fuchs bedanken, die den Kurs so engagiert und kreativ durchgeführt hat!