-
Einblicke: „Villa KreaBunt“
Trotz Tauwetter wurden im Nachmittagskurs „Villa KreaBunt“ fleißig Schneemänner und Schneefrauen gebaut.
-
Weihnachtsfeier der Fledermausklasse
Vier Tage vor Weihnachten feierte die Fledermausklasse, zusammen mit Eltern und Geschwisterkindern ihre erste gemeinsame Weihnachtsfeier.
Die Feier fand auf dem Schulhof statt, der durch die Pflegschaftsvorsitzenden festlich geschmückt wurde. Nach einer kleinen Stärkung mit heißem Kakao und Keksen haben die Kinder einen Lichterspaziergang gemacht.
Als nach der Rückkehr auf den Schulhof plötzlich der Nikolaus auftauchte, waren die Kinder sehr überrascht und aufgeregt. Dennoch sangen sie ihm mit kräftiger Stimme „Lasst uns froh und munter sein“, „Die Weihnachtsbäckerei“ sowie „Dicke rote Kerzen“ vor. Auch ein Weihnachtsrap und der Kanon „Schnee“ konnte zum Besten gegeben werden. Hierüber sehr erstaunt und erfreut hatte der Nikolaus nur gute Worte für die Kinder übrig und übergab jedem einen riesigen Schokoweihnachtsmann.
Im Anschluss wurde das Fest mit Stockbrot abgerundet, das die Kinder über einem Lagerfeuer backen konnten.
Es war eine sehr schöne Weihnachtsfeier, für die sich die Fledermausklasse bei allen Helfer*innen, aber vor allem bei den Pflegschaftseltern von Herzen bedanken möchte.
-
Frag doch mal die Maus
Die Fischklasse hat sich interessante Fragen zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit einfallen lassen, von denen fünf ausgewählt wurden, um sie der Maus bei der Radiosendung „Frag doch mal die Maus“ auf WDR2 zu stellen.
Wir freuen uns, dass unsere Fragen eine Woche lang täglich um ca. 7:42 Uhr auf WDR2 zu hören waren.
Alle Fragen wurden auch in der WDR Mediathek veröffentlicht. Schauen Sie doch mal vorbei!
Update:
Leider sind die Audio-Inhalte online nicht mehr abrufbar.Wie viel Müll passt in ein Müllauto?
Was passiert mit gebrauchten Batterien?
Wie viel CO2 verursacht ein Auto, wenn es 100 Kilometer fährt?
Wie viel Papier erhält man aus einem ausgewachsenen Baum?
Wie viel Müll produziert ein Mensch am Tag?
-
Törchenöffnung am Stolberger Rathaus
Wie in jedem Jahr nahm unsere Schule auch in diesem an der „Törchenöffnung“ am Stolberger Rathaus teil. Dieses Jahr öffneten wir das 4. Törchen.
Frau Groppe übte mit unserer Fischklasse einige kleine Auftritte. Dabei präsentierten die Kinder Lieder zu denen sie sangen oder mit Instrumenten Musik machten. Sie trugen das Lied „Advent“ von Rheinard Horn vor und begleiteten „Jingle Bells“ mit Triangeln und Tambourins. Sogar über ein kleines Schauspiel, in dem sie die passende Geschichte zum Törchen vortrugen, erfreute sich das Publikum.
Abschließend erhielten die Kinder ein kleines Dankeschön und verließen die Bühne.
-
Sankt Martin in Mausbach
Dieses Jahr durften wir, nach zwei Jahren coronabedingten Einschränkungen, endlich wieder ein Martinsfest mit allen Lieben gemeinsam feiern.
So kamen Freunde, Familie, ehemalige Schüler*innen sowie Lehrer*innen, FSJler*innen und Praktikant*innen.
Es war ein richtig großes Fest, das Frau Groppe mit den Worten „Ich habe eine Gänsehaut, wenn ich Sie alle hier so sehe“ einläutete. Gänsehaut gab es auch unmittelbar danach, als unsere Martinslieder live von den Leadsängern der Band Indigo aus Düren gesungen und mit Gitarrenspiel unterlegt wurden.
Die Kinder zeigten strahlend ihre Martinslaternen: Löwen, Fledermäuse, Monster, Aquarien, Einhörner, Fußbälle oder Olchis – so vielseitig war dieses Jahr unser Martinszug. Im Anschluss zogen alle gemeinsam mit dem Zug durch Mausbach um fröhlich alle Martinslieder erschallen zu lassen – angeführt von Sankt Martin und seinem Pferd. Auch das große Feuer war ein richtiges Erlebnis für die Kinder. Das Martinspiel konnte hier noch einmal genau beobachtet werden.
Auf dem Schulhof konnten die Kinder ihre Brezelmärkchen einlösen, Kakao oder Kinderpunsch trinken und gemeinsam spielen. Für die Eltern stand Glühwein zur Verfügung.
Wir möchten uns bei allen Elternhelfer*innen, der Pflegschaft sowie unserem Förderverein bedanken, denn ohne sie wäre dieses Fest nicht möglich gewesen.
-
Müll ist nicht gleich Müll
-
Vorhang auf im Schwarzlicht für die Fischklasse
Nachdem die Fischklasse in der Projektwoche erste Erfahrungen im Schwarzlicht gemacht hat und eine Aufführung gezeigt hatte, war es der Wunsch der Kinder, das bald zu wiederholen.
Daher hieß es am 22. September erneut: Vorhang auf für die Fischklasse.
Da die Kinder der Fischklasse die Paten der Erstklässler sind, wurden diese morgens zu einer Aufführung eingeladen. Am späten Nachmittag konnten sich dann die Familien der Fischklassenkinder vom Schwarzlicht verzaubern lassen. Zu ruhiger Musik erschienen zuerst Handschuhe im Dunkeln, bevor mit vielen Requisiten ein englisches Bewegungslied gezeigt wurde. Übergroße Münder mit einem Mikrofon konnten die Zuschauer im nächsten Stück sehen. Und am Ende wurde eine Geschichte rund um einen Fisch erzählt. Die Requisiten dazu haben die Kinder im Unterricht selbst erstellt.
Nach reichlichem Applaus gab es dann noch eine Zugabe, bei der die ganze Klasse auf der Bühne getanzt hat.
Die Kinder haben das wirklich klasse gemacht und sind jetzt schon kleine Schwarzlichtprofis!
-
Klimameilen – Kleine Klimaschützer unterwegs
Zum ersten Mal nahm in diesem Jahr unsere Schule an der Kampagne „Kindermeilen – Grüne Meilen für das Weltklima“ vom Klima-Bündnis teil.
Im Rahmen einer einwöchigen Sammelaktion im September waren unsere Kinder als Klimaschützer unterwegs und jedes Kind bekam ein eigenes Sammelheftchen an die Hand, welche die Stadt Stolberg den Kindern zuvor gesponsort hatte. Die Kinder sollen durch die Sammelaktion symbolisch mit auf eine Reise zur nächsten UN-Klimakonferenz im November in Ägypten genommen werden.
Dort präsentieren Vertreter*innen des Klimabündnisses die gesammelten Meilen aller Kinder aus zahlreichen Ländern der Erde den dort anwesenden Politiker*innen.
Exemplarisch werden ebenso die von den Kindern gemalten „Wunsch“-Füße gezeigt. Diese hatten die Kinder in der Woche gemalt und mit Wünschen, die sie an die Politik haben, beschriftet. Die Kampagne soll auf internationaler Ebene ihren Beitrag leisten und fordert so von den Klimapolitikern*innen gemäß des Mottos „Handeln statt verhandeln“ einen effektiveren Klimaschutz. Die Kinder dienen hierbei als Vorbilder für die Erwachsenen.
Grüne Meilen sammeln für das Weltklima
Am Ende unserer Sammelwoche wurden rund 1140 grüne Meilen gezählt, welche sich unsere Kinder durch umweltfreundliche Wege zu Fuß, per Fahrrad, Roller oder Bus/Bahn in ihre Einrichtungen verdient haben. Darüber hinaus sammelten die Mausbacher Kinder weitere blaue (Energiesparen) und rote Meilen (zum Beispiel regionale Lebensmittel verzehren) mit Unterstützung ihrer Elternhäuser. Die Kinder hatten tolle Aktionen mit ihren Eltern im Heftchen notiert.
Im Unterricht wurde besprochen wie die Kinder umweltfreundlich und klimaschonend Wege zurücklegen können. Auch Themen wie regionale Lebensmittel und Energiesparen wurden thematisiert. So ergab sich ein buntes, vielfältiges Set an verschiedenen Ideen und Maßnahmen seitens der Kinder.
Der herumliegende Müll auf den Straßen und in der Natur war für die Kinder der Fuchsklasse (Klasse 2) ein großes Thema. Schnell war die Idee und der Wunsch da, eine Müllsammelaktion im Ort zu starten. Mit Hilfe von Herrn Leloup, Schülervater aus Klasse 2 und Mitarbeiter des Bauhofs in Mausbach, wurden den Kindern von der Stadt aus Müllzangen und -säcke zur Verfügung gestellt.
Die Müllsammelaktion machte den Kindern viel Spaß und sie waren eifrig dabei. Sofort war klar: das wiederholen wir im Frühjahr und dann weiten wir das Ganze aus!
Unser Schulleben
Bei uns ist immer ganz schön was los. Ein bisschen davon haben wir hier aufgeschrieben.