-
Karneval
Das Karnevalsfest steht für uns für „Ausgelassenheit, Gemeinsamkeit und Freude“ und somit haben wir Fettdonnerstag mit den Kindern in den Klassen gemeinsam Karneval gefeiert.
Später wurde dann auf dem Schulhof gemeinsam mit der ganzen Schule getanzt – egal ob Polonaise, Limbo oder einfach nur: Tanzen zur Karnevalsmusik.
Den Kindern hat das unbeschwerte Feiern sehr gut gefallen, sodass wir die Pause verlängert und gemeinsam weiter gefeiert haben.
Im Anschluss wurden Spiele gespielt: Gesellschaftsspiele, „Montagsmaler“ oder die „Reise nach Jersualem“.
Jeder konnte etwas zur guten Stimmung beitragen und einfach mal einen ganz anderen Tag genießen.
-
2022
-
Törchenöffnung des Stolberger Adventskalenders
Am 2. Dezember wurde das Törchen des Stolberger Adventskalenders geöffnet – und zwar mit einem Bild unserer Schule.
Die dritte Klasse hat sich Gedanken gemacht über das Erscheinen des Engels bei Maria, der ihr die Frohe Botschaft von der Geburt Jesu verkündete. Aber in dem kleinen Krippenspiel ging es auch um den pelzigen Vierbeiner an Marias Seite, denn auch der Esel bekommt etwas von dem „seltsamen Besuch bei Maria“ mit.
Im Anschluss sangen die Kinder „Feliz Navidad“ und ein weiteres Adventslied und begleiteten dieses mit rhythmischen Instrumenten.
Aufgrund der Flutkatastrophe im Sommer dieses Jahres, die das Stadtarchiv komplett überschwemmt hat, hat die Stadt Stolberg beschlossen, die Adventsbilder im Original einrahmen zu lassen, damit diese auch für nachfolgende Generationen erhalten bleiben.
Ein besonderer Augenmerk lag auch auf unserem Schüler Tim – der ebenfalls die dritte Klasse besucht. Er hat die Weihnachtselfen im letzen Jahr so sehr vermisst, dass er diesen Videos mit ihren Tänzen schickte und nun das Törchenöffnen die nächsten Tage als kleiner Hilfs-Elf begleiten darf.
Es war ein sehr schöner Adventsauftakt und wir bedanken uns bei allen, die diese kleine Festlichkeit möglich gemacht haben.
-
Pünktchen und Anton – mal anders!
Diesmal kam das DasDa-Theater zu uns, bzw. in unsere Nachbarschule – der Gesamtschule in Mausbach. In der Aula der weiterführenden Schule durften unsere Schüler*innen – natürlich unter Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen – das Theaterstück „Pünktchen und Anton“ anschauen. Doch dieses wurde diesmal ganz anders aufgeführt, als man es von dem Originalstück von Erich Kästner erwartet hätte. Die Schauspieler*innen springen in die heutige Zeit, um die Kinder auf die Reise der beiden Protagonisten mitzunehmen.
Pünktchen und Anton verkaufen somit nicht mehr Schnürsenkel und Streichhölzer, um Geld zu bekommen, so wie es 1930 der Fall gewesen ist. Im Jahr 2021 muss Anton Pfandflaschen sammeln, um sich seine bevorstehende Klassenfahrt leisten zu können, da seine Mutter eine Geringverdienerin ist und nur wenig Geld besitzt. Pünktchen hingegen wächst in einem prächtigen Elternhaus auf und wird von einem französischen Au-Pair-Mädchen begleitet, welches sich in den Bösewicht Robert verliebt hat. Dieser wiederum hat es auf die teure Uhrensammlung von Pünktchens Vater abgesehen, einem Oberarzt – anders als in der Originalerzählung – einem Spazierstock-Fabrikbesitzer.
So wird die Geschichte für die Kinder lebhaft und präsent in die Gegenwart übertragen. Aber das Wichtigste bleibt in beiden Stücken erhalten: Pünktchen und Anton halten zusammen und helfen sich in der Not gegenseitig aus.
Dies bildet auch die Kernaussage der Geschichte: Egal welcher Stand oder wie viel Geld Familien besitzen – Freundschaft geht darüber hinaus.
-
Der Martinszug in Mausbach
Glücklicherweise konnte in diesem Jahr unser Martinszug wieder stattfinden, wenn auch in einem kleineren, familiäreren Rahmen als gewohnt: Durch die derzeitigen Maßnahmen sollte sicherheitshalber nur der engste Familienkreis zu der Feier kommen.
Die Kinder gaben ihr Bestes, um die eingeübten Martinslieder zu singen – begleitet von Hendrik Gilles und Greta Rossbruch, die als ehemalige*r Schüler*in den Gesang mit Gitarrenspiel begleiteten.
Die Kinder zogen dann mit ihren selbstgebastelten Laternen hinter unserem Sankt Martin her, der mit seinem Pferd den kleinen Zug anführte. Ob Mäuse, Chamäleons oder Fische - der Zug leuchtete hell von den bunten Laternen.
Im Anschluss freuten sich die Kinder über Brezeln, Kinderpunsch und heißen Kakao. Für die Erwachsenen gab es Glühwein zum Aufwärmen.
Einzig trübte die schöne vorweihnachtliche Stimmung das Fehlen unserer „Fuchsklasse“, die leider an dem Abend vorsichtshalber in Quarantäne musste.
Hoffentlich sind wir im nächsten Jahr wieder alle beisammen und können gemeinsam, mit Familien, Freunden und ehemaligen Schüler*innen das Fest feiern.
Unser Schulleben
Bei uns ist immer ganz schön was los. Ein bisschen davon haben wir hier aufgeschrieben.